Unsere Datenschutzerklärung
​
Der Schutz deiner persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten deine Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und möchten dich nachstehend ausführlich darüber informieren, welche Daten wir von dir speichern und wie wir diese verwenden.
Im Folgenden informieren wir dich gemäß Art. 13, 14, 21 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verwendung und sonstige Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite sowie bei Empfang unseres Newsletters und der etwaigen Nutzung des Spendenformulars.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Webseite. Sie gilt nicht für andere Webseiten, auf die wir durch einen Hyperlink verweisen. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten auf den Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, ob diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten.
I. Name und Anschrift der für die Verarbeitung Verantwortlichen
Wir sind
The Female Suit e.V.
c/o Schraerweg 14, 58454 Witten
E-Mail: empower@thefemalesuit.com
Website: www.thefemalesuit.com
vertreten durch den Vorstand Larissa Felicitas Flügge, Denise Wagner, Farina Saslona
und sind datenschutzrechtlich Verantwortliche (im Folgenden als "The Female Suit", "uns" oder "wir" bezeichnet).
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten im Sinne der aktuell geltenden DSGVO. Damit du genau weißt, welche personenbezogenen Daten wir von dir aus welchem Grund verarbeiten und/oder speichern, haben wir die im Folgenden unsere Datenschutzbestimmungen zusammengestellt.
II. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von The Female Suit beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Die folgenden Begriffe sollen dir dabei helfen, unsere Datenschutzbestimmungen besser zu verstehen:
a) personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person: Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Verantwortliche*r oder für die Verarbeitung Verantwortliche*r: Verantwortliche*r oder für die Verarbeitung Verantwortliche*r ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
e) Auftragsverarbeiter*in: Auftragsverarbeiter*in ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des/der Verantwortlichen verarbeitet.
f) Empfänger*in: Empfänger*in ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
g) Dritte*r: Dritte*r ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem/der Auftragsverarbeiter*in und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des/der Verantwortlichen oder des/der Auftragsverarbeiter*in befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
h) Einwilligung: Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
III. Zwecke der Datenverarbeitung
-
Unser Mitgliedschaftsformular
Wenn du bei uns Mitglied wirst, werden deine Kontakt- und Zahlungsdaten von uns für die Durchführung der Transaktion verarbeitet. Daten der Mitglieder werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, weder durch uns noch durch den Online-Zahlungsdienstleister.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Über die Mitgliedschaftsformulare kannst du per SEPA-Lastschrift deinen Mitgliedsbeitrag tätigen. Für die Übertragung der Daten nutzen wir eine sichere SSL-Verbindung. Durch den Spendenvorgang willigst du in die Erhebung und Speicherung deiner Daten ein. Zwecks der Zahlungsabwicklung werden die in das Mitgliedsformular eingegebenen Daten automatisch an den Online-Zahlungsdienstleister übermittelt.
Folgende in das Mitgliedsformular eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert:
-
Art der Mitgliedschaft (Privatperson/Student*in/Unternehmen)
-
Mitgliedsbeitrag
-
Zahlungsrhythmus (jährlich)
-
Zahlungsweise
-
Anrede, Vor- und Nachname
-
Titel (wenn ausgefüllt)
-
Name der Organisation / Unternehmen (wenn ausgefüllt)
-
Straße und Hausnummer
-
PLZ, Ort und Land
-
E-Mail-Adresse
-
bei Zahlungsweise per SEPA-Lastschrift: IBAN, Kontoinhaber*in
-
Unser Kontaktformular und Kontakt per E-Mail
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmst du diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Deine Aufklärung über die Verarbeitung der Daten unter Verweis auf diese Datenschutzerklärung wird im Rahmen des Absendevorgangs dokumentiert.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von dir gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO und Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit a DSGVO aufgrund deiner Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen durch das Ankreuzen des Feldes „Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiert.“
Die von dir im Kontaktformular bzw. per E-Mail eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen, z.B. aus steuerrechtlichen Gründen – bleiben unberührt.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Folgende in das Kontaktformular eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
-
Vor- und Nachname
-
E-Mail-Adresse
-
IP Adresse
-
Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage
-
Unsere Newsletter
Du kannst dich bei deiner Anmeldung auch für unseren Newsletter per Double-Opt, ein extra Zustimmungsverfahren, anmelden. Das bedeutet, um unseren Newsletter zu erhalten, musst du ein bestimmtes Feld anklicken. Du bekommst dann eine Bestätigungsmail, mit dessen Bestätigung deine E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen wird, um dir unseren Newsletter zukommen zu lassen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt sodann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, weil es zu der Verarbeitung und Speicherung erst kommt, wenn du deine Einwilligung abgegeben hast.
-
Unser Spendenformular
Wenn du für The Female Suit e.V. spendest, werden deine Kontakt- und Zahlungsdaten von uns für die Durchführung der Transaktion verarbeitet. Daten der Spender*innen werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, weder durch uns noch durch die Online-Zahlungsdienstleister.
Über die Spendenformulare kannst du Spenden per SEPA-Lastschrift, PayPal und Sofortüberweisung tätigen. Für die Übertragung der Daten nutzen wir eine sichere SSL-Verbindung. Durch den Spendenvorgang willigst du in die Erhebung und Speicherung deiner Daten ein. Zwecks der Zahlungsabwicklung werden die in das Spendenformular eingegebenen Daten automatisch an die Online-Zahlungsdienstleister übermittelt.
Folgende in das Spendenformular eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind
-
Spendenbetrag
-
Zahlungsrhythmus
-
Verwendungszweck der Spende
-
Zahlungsweise
-
Anrede, Vor- und Nachname
-
Titel (wenn ausgefüllt)
-
Name der Organisation / Firma (wenn ausgefüllt)
-
Straße und Hausnummer
-
PLZ, Ort und Land
-
Telefonnummer (wenn ausgefüllt)
-
E-Mail-Adresse
-
bei Zahlungsweise per SEPA-Lastschrift und Sofort-Überweisung: IBAN und BIC, Kontoinhaber*in
IV. Datenweitergabe an Dritte: Microsoft Office 365
Wir setzen den Dienstleister Microsoft Office365 ein, der deine Daten ausschließlich in unserem Auftrag sowie nach unserer Weisung iSv. Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter*in verarbeitet, da wir mit Microsoft einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen haben.
Die Datenschutzbestimmungen von Microsoft findest du hier: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement
Die Datenschutzbestimmungen speziell für Microsoft Teams findest du hier:
https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy
V. Dauer der Aufbewahrung deiner Daten
Wir speichern deine Daten nur für die Dauer deiner Mitgliedschaft bei The Female Suit. Danach stellen wir sicher, dass deine Daten innerhalb von 14 Tagen gelöscht werden, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
VI. Cookies und ähnliche Technologien
Wenn du unsere Dienste besucht oder darauf zugreifst, autorisieren wir Dritte dazu, Webbeacons, Cookies, Pixel Tags, Skripte sowie andere Technologien und Analysedienste („Tracking-Technologien“) einzusetzen. Diese Tracking-Technologien können es Dritten ermöglichen, deine Daten automatisch zu erfassen, um das Navigationserlebnis zu verbessern, deren Performance zu optimieren und ein maßgeschneidertes Nutzererlebnis zu gewährleisten, sowie zu Zwecken der Sicherheit und der Betrugsprävention.
Um mehr darüber zu erfahren, lies bitte unsere Cookie-Richtlinie.
VII. Wie schützen wir deine Daten?
Der Hosting-Dienst für unsere Website und unsere Mobile-App stellt uns die Online-Plattform zu Verfügung, über die wir Ihnen unsere Dienste anbieten können. Deine Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeine Anwendungen unseres Hosting-Anbieters gespeichert werden. Er speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und er bietet sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten Bereiche seiner Dienste.
Alle von uns und unserem Hosting-Anbieter für unsere digitalen Assets angebotenen Zahlungsmöglichkeiten halten die Vorschriften des PCI-DSS (Datensicherheitsstandard der Kreditkartenindustrie) des PCI Security Standards Council (Rat für Sicherheitsstandards der Kreditkartenindustrie) ein. Dabei handelt es sich um die Zusammenarbeit von Marken wie Visa, MasterCard, American Express und Discover. PCI-DSS-Anforderungen helfen, den sicheren Umgang mit Kreditkartendaten (u. a. physische, elektronische und verfahrenstechnische Maßnahmen) zu gewährleisten.
VIII. Deine Rechte
Vorab: Wenn du deine datenschutzrechtlichen Rechte iSd. Art. 15-21 DSGVO und den §§ 32-37 BDSG geltend machen möchtest, dann schick uns gerne eine (formlose) E-Mail an: empower@thefemalesuit.com und erläutere uns dein Anliegen. Wir werden uns dann natürlich unverzüglich mit dir in Verbindung setzen.
Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft deiner gespeicherten Daten zu erhalten. Du hast zudem das Recht, die Berichtigung oder Löschung deiner Daten zu fordern. Jegliche Einwilligungen, die du erteilt hast, kannst du für die Zukunft widerrufen. Außerdem hast du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.